Wie schon in den vergangenen drei Jahren pflanzen die 5. Klassen der Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule Vaterstetten wieder ihren „Jahrgangsbaum“. In einer kleinen Zeremonie tragen Schüler und Lehrer Lieder und Gedichte vor, platzieren verzierte Steine auf Elfchen um den Baum und greifen schließlich zum Spaten. Unterstützt werden sie dabei vom 1. Bürgermeister Leonhard Spitzauer, der 2. Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Gartenbauvereins, Maria Wirnitzer, Schulleiterin Andrea Dauth sowie von der Umweltbeauftragten der Schule, Gabriela Berger, und dem Gemeindereferenten für Natur und Umwelt, Stefan Ruoff. Der Jahrgangsbaum soll die 5.-Klässler von Anbeginn ihrer Schulzeit begleiten und mit ihnen wachsen. Auch die Pflege und Ernte des Baumes liegen in den Händen des jeweiligen Jahrgangs.
Gepflanzt wird diesmal eine Elsbeere, traditionsgemäß eine Spende des Vaterstettener Vereins für Gartenbau und Ortsverschönerung e. V. Die Elsbeere ist einer der seltensten Bäume Deutschlands. Mit ihrer Vielzahl an kleinen weißen Blüten ist sie vor allem im Frühjahr eine Augenweide. Schön sieht der Baum aber auch im Herbst aus, wenn sich seine Blätter von orangerot bis gelb färben. Die kleinen dekorativen eiförmigen Früchte reifen von Juli bis September, das Fruchtfleisch ist birnenähnlich, schmeckt süß-säuerlich und enthält sehr viel Vitamin C. Man kann sie zu Kompott oder Marmelade verarbeiten. Zudem ist die Elsbeere eine sehr insektenfreundliche Pflanze und ein ideales Vogelnährgehölz. Sie gehört zu den sogenannte Zukunfts- oder Klimabäumen, da sie mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommt. Weil sie ein sehr hochwertiges, dekoratives Holz liefert, wird sie auch „Schöne Else“ genannt.
Die Pflanzung eines Jahrgangsbaumes für die Karlheinz Böhm Grund- und Mittelschule wird seit 2022 praktiziert. Die Idee dazu kam von der 2. Bürgermeisterin Maria Wirnitzer. Im ersten Jahr pflanzten die 5. Klassen einen Zierapfel, 2023 einen Jakob-Fischer-Apfelbaum und im vergangenen Jahr eine Mehlbeere.