Radverkehr

Fahrradwege und -straßen

Fahrradwege und -strassen

Fahrradwege und -straßen

An einigen Straßen in Vaterstetten sind separate Radwege bzw. Fuß/Radwege vorhanden, so insbesondere im Nordteil der Johann-Sebastian-Bach-Straße und an den viel genutzten Verbindungsstraßen zu den nördlichen Ortsteilen Weißenfeld – Parsdorf –Hergolding.

Im November 2019 ist die erste Fahrradstraße in Vaterstetten beschildert und in Betrieb genommen worden. Diese bildet eine ideale Verbindung vom Zentrum Baldham nach Vaterstetten.

Im Zuge der Verkehrsberuhigung vor dem Gymnasium folgte im September 2023 ein Teilbereich der Johann-Strauß-Straße als zweite Fahrradstraße.


Bahnradschnellweg

Am 22.04.2021 wurde ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Ausbau des Radweges südlich der Bahnlinie inklusive einer neuen Fuß- und Radwegbrücke über die Möschenfelder Straße beschlossen. In der Sitzung des Bau- und Straßenausschusses am 31.05.2022 hat das Ing. Büro Wipfler Plan hierzu bereits eine erste Machbarkeitsstudie für den gemeindlichen Bahnradschnellweg, zwischen Grasbrunn und Zorneding, vorgestellt.

Die Gemeinde Vaterstetten hatte sich im Rahmen der Radoffensive Bayern frühzeitig um Fördermittel beworben. Erfreulicherweise hat sich unsere Gemeinde als eine von 31 Gemeinden, aus einem Feld von mehreren hundert Bewerbern durchgesetzt und eine staatliche Förderzusage für die Planung des Bahnradweges erhalten. Ausschlaggebend für die Fördergeber war hierfür auch das überörtliche Radwegenetz München-Ebersberg zu stärken.


Schneller Radweg an der Bahn (Unterüberschrift)

Am 22.04.2021 wurde ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN zum Ausbau des Radweges südlich der Bahnlinie inklusive einer neuen Fuß- und Radwegbrücke über die Möschenfelder Straße beschlossen. In der Sitzung des Bau- und Straßenausschusses am 31.05.2022 hat das Ing. Büro Wipfler Plan hierzu bereits eine erste Machbarkeitsstudie für den gemeindlichen schnellen Radweg an der Bahn, zwischen Grasbrunn und Zorneding, vorgestellt.

Die Gemeinde Vaterstetten hatte sich im Rahmen der Radoffensive Bayern frühzeitig um Fördermittel beworben. Erfreulicherweise hat sich unsere Gemeinde als eine von 31 Gemeinden, aus einem Feld von mehreren hundert Bewerbern durchgesetzt und eine staatliche Förderzusage für die Planung des Bahnradweges erhalten. Ausschlaggebend für die Fördergeber war hierfür auch das überörtliche Radwegenetz München-Ebersberg zu stärken.