Heizung der Zukunft - Warten auf Geothermie - oder Wärmepumpe?

Heizung der Zukunft - Warten auf Geothermie - oder Wärmepumpe?
Wir laden die Vaterstettener Hausbesitzer aus allen Ortsteilen am 7. November zu einem Informations- und Beratungsabend ein. Es soll um die Regelungen und Förderungen im Zusammenhang mit dem neuen Heizungsgesetz gehen und Möglichkeiten von Fernwärme und Wärmepumpen speziell hier in Vaterstetten.
Die Neuerungen des Heizungsgesetzes sind nun seit Jahresbeginn in Kraft. Es wurde viel öffentlich diskutiert. Es drängt sich allerdings der Eindruck auf, dass in der Berichterstattung über das Heizungsgesetz Meinungen überwogen haben und Informationen zu kurz gekommen sind. Zu Irritation führt sicher auch, dass sich die beschlossenen Anforderungen, Fristen und Förderungen nicht so leicht kommunizieren lassen. Wer sich für die Sachlage interessiert, fühlt sich möglicherweise nicht gut genug informiert.
Welche Regelungen gelten nun für Hausbesitzer? In welchen Situationen sollten sie aktiv werden? Besteht überhaupt Handlungsbedarf bzw. ist es besser noch abzuwarten oder gar nichts zu tun? Sobald Hausbesitzer sich entscheiden aktiv zu werden, welche Heizungsarten kommen für ihr Haus in Frage? Welche Zuschüsse und Förderungen gibt es zum Heizungstausch in welcher Situation? Diese und weitere Fragen zum Thema „Heizungen der Zukunft“ treiben derzeit viele Hausbesitzer
auch bei uns um.
Örtliche Siedler- und Eigenheimer-Vereine gemeinsam mit der Energiewende Vaterstetten sehen hier Informationsbedarf. Daher sind die Hausbesitzer aus allen Ortsteilen am 7. November zu einem
Beratungsabend eingeladen, den die Energiewende Vaterstetten, die Energieagentur Ebersberg-München und die Gemeinde Vaterstetten unter Mitwirkung der Siedler- und Eigenheimer-Vereine veranstalten. An diesem Abend werden die Regelungen des Heizungsgesetzes insbesondere im Hinblick auf die konkrete Situation in Vaterstetten erläutert. Interessierte Gäste können sich im Anschluss in individuellen Gesprächen mit Energieexperten, örtlichen Installationsbetrieben und
Hausbesitzern aus der Nachbarschaft über Themen rund um „Heizungen der Zukunft“ austauschen.
Beratungsabend – Heizung der Zukunft
Warten auf Geothermie - oder Einbau einer Wärmepumpe?
Wann: Donnerstag, 7. November um 19 Uhr
Wo: Katholisches Pfarrzentrum Vaterstetten (Dreitorspitzstraße 1, gegenüber Rathaus).
Eintritt ist frei.
Die Gäste erwarten Vorträge zu
◦ Fernwärmenetz und Stand der kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Vaterstetten
◦ Neues Heizungsgesetz – Fristen, Regelungen, Förderungen
Im Anschluss können die Gäste persönlich Kontakte knüpfen und individuelle Fragen stellen an:
◦ Energieberater
◦ lokale Installationsbetriebe (Heizungsbauer)
◦ Finanzierungsberater (VR Bank, Kreissparkasse Ebersberg)
◦ Vaterstettener Hausbesitzer, die mit Fernwärme, Holzpellets oder Wärmepumpe heizen
Unter den anwesenden Gesprächspartnern werden voraussichtlich unter anderem sein:
- Tobias Aschwer, Gemeinde Vaterstetten, Klimaschutzmanagement
- Georg Kast, Gemeindewerke Vaterstetten AöR, kaufmännischer Geschäftsführer
- Markus Eppenich, Eigenheimerverband Bayern e.V., Vizepräsident
- Mitglieder der Vorstände von örtlichen Siedler- und Eigenheimervereinen
Hausbesitzer, die konkrete Fragen zum Thema von allgemeinem Interesse oder Anregungen für die Veranstaltung haben, können auch schon im Vorfeld der Veranstaltung mit der Energiewende Vaterstetten über deren Website in Kontakt treten: www.energiewende-vaterstetten.de.
Der Beratungsabend wird veranstaltet von:
- Gemeinde Vaterstetten (https://www.vaterstetten.de)
- Energieagentur Ebersberg-München (https://www.energieagentur-ebe-m.de)
- Energiewende Vaterstetten (https://energiewende-vaterstetten.de)
in Kooperation mit
- Eigentümergemeinschaft Neubaldham e. V. (https://www.egn-neubaldham.de)
- Siedlergemeinschaft Weißenfeld
- Siedlervereinigung Baldham im Eigenheimerverband e.V.
- Eigenheimsiedlung Vaterstetten Millöckerstraße e. V.

Organisator
Energiewende Vaterstetten
Heinrich-Laberger-Ring 11a, 85591 Vaterstetten