Der Vietnamkrieg – Ursachen, Akteure und Folgen (P0101K)

Der Vietnamkrieg – Ursachen, Akteure und Folgen (P0101K)

Der Vietnamkrieg gehört neben dem Koreakrieg zu den schwersten militärischen Auseinandersetzungen zur Zeit der Entkolonialisierung und des Ost-West-Konfliktes. Zunächst handelte es sich bis 1954 um einen Krieg zwischen Frankreich, das seine Kolonialherrschaft wieder herstellen wollte, und der Demokratischen Republik Vietnam unter Führung Ho Chi Minhs, die ihren Souveränitätsanspruch über ganz Vietnam einforderte (Indochinakrieg). Nach dem bis heute nicht vollständig geklärten Tongking-Zwischenfall traten 1964 die USA in den zwischenzeitlich lokalen Konflikt ein - und erlebten ein militärisches Desaster. Der Vortrag skizziert die Phasen des Konfliktes und fragt nach ihrer Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges. Ebenso widmet er sich den verheerenden Folgen der Kriegführung für Vietnam, das 1 Mio. gefallener Soldaten, 2 Mio. getöteter Zivilisten sowie schwere ökonomische und ökologische Schäden zu beklagen hatte. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung. Sollte es vorab oder im Nachgang Fragen an die Referierenden oder die Expertenrunde geben, senden Sie diese bitte an ertel@vhs-vaterstetten.de Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Asien". Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live ins Internet übertragen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Datum:29. Juni 2023

Uhrzeit:19:30 - 21:00 Uhr